Shot on HD Video, colour, sound (without language), 10 min 16:9, 2013
Location: Michigan Building, Detroit, Michigan, USA
Actors: Ann Marie Filippis, Joe Kras
Director, text: Corinna Schnitt
Camera: Justyna Feicht
Grip: Joe Varga
Editing: Kolja Kunt
Sound design: Bernd Lützeler
Scroll down for english
“Ball spielen“ lässt sich, obgleich in Detroit gedreht, nicht auf eine mediale Leichenfledderei ein, wie sie typisch für kamerabasierte Untersuchungen von verfallenen, postindustriellen urbanen Umgebungen ist. In Corinna Schnitts Version sind die Dinge anders, weil aus der Bahn geraten. Die Handlung und der Ort des Geschehens passen nicht zusammen. Ein Mann und eine Frau spielen spontan und regellos Basketball in einem Geböude, das an eine zerbröckelnde Fabrikhalle erinnert. Keiner von beiden passt in die Szenerie: In ihrer angepassten Geschäftskleidung- sie in Rock, Jackett und Absatzschuhen, er im Anzug- scheinen sie wie Angestellte einer nahen Bank, die ihre Mittagspause hier verbringen. Die Szene insgesamt befremdet, und es ist dieses Befremden, das einen in den genau konzipierten Arbeiten von Corinna Schnitt immer wieder befällt. Während der Betrachter noch versucht, einen Sinn in den Widersprüchlichkeiten zu entdecken, zeichnet sich eine Veränderung ab: Je intensiver die Kamera dem Paar und ihrem Beckett würdigen Basketballspiel inmitten der Ruinen folgt, desto stärker geröt der Ort selbst in den Mittelpunkt. Die Kamera fährt zurück und offenbart dem Betrachter mehr und mehr von der Architektur- sinnbildlich steht sie in ihrem Verfall für den Niedergang der Industrie. Am Ende der Arbeit enthüllt “Ball spielen“ das einst prächtige Gewölbe eines ehemals großen Theaters, das nun zu einem einfache Parkplatz umfunktioniert ist- eine Ironie, die in Schnitts Meditation über Detroit mitschwingt, an einem Ort, an dem Zivilisation vor unseren Augen zu entschwinden scheint. Lisa Steele
Set in Detroit, Playing Ball never dips into the genre of `disaster porn`so typical of many camera based investigations into decaying post-industrial urban environments. In Corinna Schnitt`s version, things are different, skewed. There is action that doesn’t belong where it is taking place: a man and a woman are playing a game of pick-up basketball inside what looks like a crumbling, abandoned factory. Neither oft hem `fit` the scene: they might be on their lunch break from a nearby bank wearing gender-appropriate `business attire`. She is in a skirt, jacket, and high heels; he is wearing a jacket and slacks. All together it is a scene that conveys a sence of alienation. Andi t is this alienation that is at the heart of all of Schnitt`s highly constructed works of art. As we struggle to make sence of this juxtaposition, something is changing. The more the camera observes the pair and their Beckett-esque game of basketball amid the ruins, the more the space itself takes centre stage. As the camere pulls back, more and more oft he deteriorating structure is revealed. Finally, we see more than an abandoned factory-most certainly emblematic io the collapse of an industry. As it draws to a close, Playing Ball reveals the once-regal, vaulted ceiling of a former grand theatre now pressed into service as a lowly parking lot- an irony not lost on Schnitt in her meditation on Detroit (once called the`Motor City`at the height of automobile production) where civilisation itself would seem tob e dissolving before our eyes. Lisa Steele